VHF
Das Voraushelferfahrzeug (VHF) oder auch First Responder genannt, werden verstärkt in Berlins Randbezirken eingesetzt.
Plötzlicher Herzstillstand und kein RTW in der näheren Umgebung? Leider keine Seltenheit. Hierfür soll der First Responder Abhilfe schaffen. Er ist die Ergänzung der Rettungskette. Zu seinen Aufgaben gehören das qualifizierte Erste Hilfe leisten, die Erkundung der Lage, Meldung an die Rettungsleitstelle geben, Einweisung der ersten Rettungsmittel (z.B. RTW). Außerdem überbrückt es das hilfeleistungsfreie Intervall, unterstützt gegebenenfalls das Rettungsmittel und dokumentiert den Einsatz.
Voraushelfer- Fahrzeuge haben ein Digitalfunkgerät, Notfallrucksack, Sauerstoffinhalationsapparat, Absaugeinrichtung und auch ein Defibrillator LP 500 an Bord.
Fahrzeugbezeichnung: First Responder
Funkrufname: First Responder 5440
Fahrzeugtyp: Opel Corsa Twinport
Baujahr: 2011
Leistung: 75 PS
Höchstgeschwindigkeit: 164 km/h
Sitzplätze: 4
Betriebsstoff: Benzin
LHF 20/12 DLS
Dieses LHF (Lösch- und Hilfeleistung Fahrzeug) verfügt über eine Druck-Luft-Schaumanlage (DLS 2400/800) mit einem Löschmittelvolumenstrom von 800 l/min. In diesem Fahrzeug wird eine Löscheinrichtung zur schnellen Wasserabgabe verwendet. Diese ersetzt den Schnellangriff mit dem formstabilen Schlauch auf einer Haspel. Mit ihr ist es auch möglich Druckluftschaum abzugeben.
Zur Ausrüstung gehört ein Lichtmast, um das erweiterte Umfeld auszuleuchten. Vier Xenonscheinwerfer werden über die 24V Anlage des Fahrzeuges betrieben. Weiterhin kommt ein Stromerzeuger mit 14 kVA zum Einsatz.
Technische Daten (Modell 2017)
- Fahrgestell: MAN TGM 12.290 4x2 BL
- Funkrufname: LHF 5440/1
- Zul. Gesamtgewicht: 14.000 kg
- Radstand: 3.975 mm
- Wendekreis:17.000 mm
- Motorleistung: 213 KW / 290 PS
- Aufbau: Fa. Rosenbauer
- Länge: 7400 mm
- Breite: 2400 mm
- Höhe: 3050 mm
- Sitzplätze: 7
TLF 20/24
Das TFL 20/24 (Tanklöschfahrzeug) ist mit einem 2400 Liter Wassertank sowie einem 200 Liter Tank für Schaummittelkonzentrat ausgerüstet. Ein hochmodernes Feuerwehrfahrzeug mit einer leistungsstarken CAFS-Anlage, Aufbauten und zweckmäßiger Ausrüstung. Er löst damit das TLF 24/50 mit dem Baujahr 1987 ab.
Fahrzeugbezeichnung: TLF24/20
Funkrufname:TLF5440/1
Motorleistung: 213 kW (290 PS) Euro5
Aufbau: Gimaex/Schmitz ; AluPrime mit Rollläden und begehbarem Dach
Baujahr: 2012
zul. Gesamtgewicht: 14.100 kg
Löschwassertank: 2.400 l
Schaumtank: 200 l
One Seven® System: OS C2-120 B
Einbaupumpe: Gimaex FPN 10-2000
Schnellangriffshaspel: S35 / 30 m
Sitzplätze: 1+2
Betriebsstoff: Diesel
Weitere Ausstattung:
- LED-Blinkleuchten an den Auftritten
- LED-Umfeldbeleuchtung in Regenleiste integriert
- Rückfahrkamera
LF 20 KatS
Das auf unserer Wache beheimatete LF (Löschfahrzeug) ist Teil des Katastrophenschutzes des Bundes. Die Berliner Feuerwehr hat beschlossen, dieses Fahrzeug bei Technischen Hilfeleistungen mit eingesetzt werden kann. Das speziell ausgerüstete Löschfahrzeug wird in besonderen Schadensfällen alarmiert und vom Personal unserer Wache besetzt.
Fahrzeugbezeichnung: LF 20 KatS
Funkrufname: LF 5440/1
Wassertank: 1000 l
Schaummittelbehälter: 6 x 20 l
Pumpe: Einbaupumpe Rosenbauer N-25, TS (Tragkraftspritzenpumpe)
Fahrzeugtyp: Mercedes-Benz Atego 4x4
Aufbau: Rosenbauer
Baujahr: 2021
zul. Gesamtgewicht: 13,5 t
Leistung: 271 PS
(eingetragene) Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
Sitzplätze: 9
Betriebsstoff: Diesel, AD-Blue
SW 2000
Der Schlauchwagen SW 2000 dient hauptsächlich dem Katastrophenschutz und befindet sich im Eigentum des Bundes. Wir nutzen den Schlauchwagen bei Stichwörtern wie z. Bsp. "Feuer - schlechte Wasserversorgung" meist in Waldgebieten. Auf dem Fahrzeug ist eine Tragkraftspritze 8/8 verladen, weiterhin besitzt es eine Grundausstattung zur Brandbekämpfung.
Fahrzeugbezeichnung: SW 2000
Funkrufname: SW 5440
Wassertank: -
Schaummittel: -
Pumpe: TS (Tragkraftspritzenpumpe) 8/8 Ultraleicht Ziegler
Fahrzeugtyp: IVECO
Aufbau: Lentner
Baujahr: 1994
zul. Gesamtgewicht: 9,6 t
Leistung: 170 PS
(eingetragene) Höchstgeschwindigkeit: 97 km/h
Sitzplätze: 3
Betriebsstoff: Diesel
RTB
Das Rettungsboot (RTB) ist auf einem Anhänger verladen. Es wird bei Stichwörtern wie "Person im Wasser", "Einsatz auf Inseln", "Person im Eis eingebrochen" oder "Öl auf Wasser" mitgeführt. Der Bootskörper besteht aus Aluminium und wird durch einen 15 PS Außenbordmotor angetrieben. Auf Grund der geographischen Lage Müggelheims wird das RTB oft benötigt. Für die Eisrettung ist das Boot ebenfalls tauglich, da es am Kiel mit Kufen ausgestattet ist, die wie bei einem Katamaran angeordnet sind.